Der Verein

Damit aus neuen technologischen Entwicklungen schnell wirtschaftliche Anwendungen werden, ist die Verfügbarkeit von Fachkräften unerlässlich. tibb e. V. ist das Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft und Berufsbildung zur Integration neuer Technologiefelder in die Berufsbildung.

berufliche bildung
Fachgruppen

Fachgruppen

Lasertechnik / Optische Technologien:

Ihr berufliches Zuhause sind die Optischen Technologien. In dieser Fachgruppe treffen Sie auf echte Experten, die gerne ihr Wissen mit Ihnen teilen. Profitieren Sie durch gemeinsames Know-how und gemeinsame Projekte vom bundesweiten Kompetenznetzwerk.

Fachgruppe Lasertechnik / Optische Technologien

Kunststofftechnik:

Ein Schwerpunkt dieser Gruppe ist die anwendungsoptimierte Nutzung der besonderen Eigenschaften innovativer Kunststoffe zur Entwicklung neuer Produkte. Nutzen Sie das Wissenspotenzial des tibb-Netzwerks.

Fachgruppe Kunststofftechnik

Feinmechanik und Optik:

Regelmäßige Veranstaltungen, Messebeteiligungen, Erfahrungsaustausch und noch viel, viel mehr, bietet Ihnen diese Fachgruppe. Treffen Sie auf ein aktives Netzwerk, das schon seit 1891 für Technologietransfer steht.

Fachgruppe Feinmechanik und Optik

Neue Materialien

Energieeffizienz und Ressourcenschonung stehen im Fokus. Helfen Sie mit Ihrer Kompetenz, die Zukunft zu gestalten.

Fachgruppe Neue Materialien

Forschungsförderung

Profitieren Sie von Hinweisen auf aktuelle Förderprogramme, von Tipps zur Navigation durch den Förderdschungel und vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch.

Fachgruppe Forschungsförderung

Künstliche Intelligenz

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist vielschichtig. tibb e.V. möchte bei der Orientierung dieses komplexen Themenfeld unterstützen und als Ansprechpartner dienen. Wir werden Ihre Fragen gerne beantworten, egal worum es geht.

Fachgruppe Künstliche Intelligenz (KI)

Fachgruppen

Regionalverband Nord

Profitieren Sie von den kurzen Wegen und besten Kontakten für Ihren beruflichen Austausch. Wir sind Ihre erste Anlaufstelle, wenn Sie aus Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein kommen.

Regionalverband Nord

hamburg-832451_1920
video-cover

HIFAS

Bevor Sie lange nach dem richtigen Schneidverfahren für Ihre Anwendungen suchen: Unser erprobtes System HIFAS bringt Sie mit nur wenigen Eingaben direkt ans Ziel. Gleich ausprobieren. Die Nutzung ist kostenfrei.

HIFAS

tibb Shop

Mit unseren umfangreichen Materialien zu den jungen Technologien sind Sie immer up to date. In unserem tibb Shop finden Sie Unterrichtsmedien, Demonstrationskoffer und kostenfreie Studien.

Tibb Shop

tibb shop
News

HansePhotonik-Förderpreis Optische Technologien 2022

Der HansePhotonik e. V. vergibt einmal jährlich den HansePhotonik Förderpreis Optische Technologien zur

  • Förderung des wissenschaftlichen und technischen Nachwuchses im Bereich der Optischen Technologien,
  • der Kenntnisse und innovativen Anwendung der Optischen Technologien und von Netzwerkstrukturen
  • und/oder -aktivitäten für die Optischen Technologien.

An die Gewinner des HansePhotonik Förderpreises werden Preisgelder von bis zu 1000 € vergeben für

  • herausragende studentische Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master- oder Diplomarbeiten)
  • Kooperationsprojekte, die in besonderer Weise den Aufbau oder die Wirkung von Netzwerkaktivitäten
    zur innovativen Nutzung der Optischen Technologien entlang der Wertschöpfungskette oder über
    verschiedene Branchen hinweg fördern
  • Kooperationsprojekte, die in besonderer Weise Schülerinnen und Schüler für eine Ausbildung im
    Bereich der Optischen Technologien ansprechen
  • herausragende innovative Lösungsansätze in der industriellen Anwendung/Nutzung der Optischen
    Technologien.

Die formlose Bewerbung ist bis zum 15. November 2022 möglich.

www.hansephotonik.de

Nächster Event

Deutscher Schneidkongress

DEUTSCHER SCHNEIDKONGRESS® im Rahmen der Messe CUTTING WORLD®: Inspirationen für eine wirtschaftliche und nachhaltige Fertigung

Für Anwender dieser innovativen Technologien in Industrie und Handwerk gewinnt das Schneiden zunehmend an Bedeutung. Dabei steht selbstverständlich neben der Wirtschaftlichkeit auch die Qualität des Schnittes im Mittelpunkt der wirtschaftlichen Erwägungen. Je besser der Zuschnitt erfolgt, desto geringer fällt die Nacharbeit am Teil aus und desto geringer sind Reklamationen und Produktausfälle. Materialverschnitte müssen dabei ebenso berücksichtigt werden, wie Gefügeveränderungen und Aufhärtungen des Materials. Nicht selten verlangt der Markt auch eine Erweiterung des einsetzbaren Materialspektrums. Schließlich verbleibt am Ende noch die Frage nach der Lieferzeit des Zuschnitts.

Wer die Fülle der Parameter beherrschen will, bedient sich modernster Instrumente. Er vernetzt und digitalisiert Prozesse, plant auf Basis seines Forecasts die Lagerbestückung und diversifiziert seine Fertigung rechtzeitig, um agil am Markt sich den neuen Herausforderungen stellen zu können. Industrie 4.0 und künstliche Intelligenz KI könnten neben der Hochleistungsschneidtechnologie ein weiterer Schlüsselfaktor für den Erfolg sein.

Ausgewählte Referenten und exklusive Aussteller der Schneidbranche werden Ihnen auf dem DEUTSCHEN SCHNEIDKONGRESS® praxisnah präsentieren, wie dieser nächste Schritt für Sie aussehen könnte.

Bild: Dipl.-Ing. Gerhard Hoffmann, Geschäftsführer der Schneidforum Consulting, eröffnet den Deutschen Schneidkongress 2018
(Quelle: Schneidforum Consulting GmbH & Co.KG)

25.04.2023 - 27.04.2023
Essen
Messe Essen
Eröffnung Deutscher Schneidkongress 2018