tibbnews 2023
tibbnews 2022
HansePhotonik-Förderpreis Optische Technologien 2023
HansePhotonik e.V. vergibt den HansePhotonik-Förderpreis Optische Technologien zur Förderung
- des wissenschaftlichen und technischen Nachwuchses im Bereich der Optischen Technologien,
- der Kenntnisse und innovativen Anwendung der Optischen Technologien,
- von Netzwerkstrukturen und/oder -aktivitäten für die Optischen Technologien.
Pinneberg, 15.06.2023. Fabian Henk wurde für seine herausragende Masterarbeit mit dem HansePhotonik-Förderpreis ausgezeichnet. Im Anschluss an einen spannenden Vortrag zu seiner Masterarbeit mit dem Titel „Aufbau und Charakterisierung eine katadioptrischen Multispektral-Funduskamera“ nahm Herr Henk die Auszeichnungen aus den Händen des stellvertretenden HansePhotonik-Vorsitzenden Peter Schlüter entgegen. Die Arbeit hat Herr Henk an der Technischen Hochschule Lübeck durchgeführt, wo er das Themengebiet auch nach Abschluss des Studiums weiter vorantreiben und so weiterhin einen Beitrag zu Weiterentwicklung der Optischen Technologien beisteuern wird. HansePhotonik wünscht Ihm für seinen weiteren Weg Alles Gute.
Geglückte Nachfolge und neue Impulse bei der INNOMAX AG
In Zeiten, in denen sich der Markt seitens der Anbieter für Wasserstrahlschneidlösungen neu zu sortieren scheint, startet die INNOMAX AG aus Mönchengladbach, mit einem neuen Manager an ihrer Spitze weiter durch.
Dipl.-Ing. Gerhard von Kulmiz ist seit Jahresmitte Mehrheitsaktionär und neuer Vorstandsvorsitzender der INNOMAX AG. Der erfahrene Gesellschafter und Geschäftsführer Mittelständiger Unternehmen hatte erst vor kurzem seine Anteile an der von ihm und seinem Partner langjährig geführten IMPERIA GmbH verkauft und konnte sich somit für eine neue Herausforderung begeistern.
Der Gründer des Unternehmens Holger Kerkow zieht sich altersbedingt aus der ersten Reihe zurück. Er und besonders Vertriebsvorstand Armin Paulus bleiben dem Unternehmen aber auch zukünftig als Vorstände und Ansprechpartner verbunden und gewährleisten Kunden, Mitarbeitern, und Lieferanten auch weiterhin die von der INNOMAX bekannte und geschätzte Kontinuität. Schon seit Oktober letzten Jahres ist Gerhard von Kulmiz als voll autorisiertes Mitglied der Geschäftsleitung in der INNOMAX AG tätig und konnte so Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten sowie Partner, Produkte und Geschäftsmodelle gut kennenlernen. Die gesamte Belegschaft hat dem neuen Inhaber bereits ihr Vertrauen entgegengebracht. Sie begrüßen den gelungenen Stabwechsel und blicken mit weiterem Wachstum positiv in eine gemeinsame Zukunft.
„Wie ein über 20 Jahre bestehendes Unternehmen aufgestellt ist, liest man nicht nur aus den Bilanzen heraus.“, so Gerhard von Kulmiz. „All seine Facetten und Expertisen zu erfassen und das Tagesgeschäft zu verstehen, das braucht mehr!“
Für den neuen Vorstandsvorsitzenden war es schon ein straffes Programm. Auf der einen Seite die täglichen Routinen, die Zusammenarbeit mit den Maschinenkunden, Dienstleistungsgeschäft und Anwendungsberatung – und auf der anderen Seite Planung und Umsetzung der Unternehmensnachfolge mit allem was dazu gehört: Unternehmensbewertung und Finanzierung, Vertragsgestaltung und Bankgespräche. Gerhard von Kulmiz resümiert: „Es hat von Beginn an Freude gemacht und der Aufwand hat sich letztlich gelohnt. Ansonsten täte man sich diesen Stress nicht freiwillig an. Wenn man sich entschließt, ein Unternehmen beziehungsweise die Mehrheit an einem Unternehmen zu übernehmen, dann muss man dafür brennen!“
Zur Person:
Dipl.-Ing. Gerhard von Kulmiz – 57 Jahre, verheiratet, 2 Kinder (20 und 17), seit Juli 2022 Vorstandsvorsitzender der INNOMAX AG. Gerhard von Kulmiz studierte Fertigungstechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und an der Universität Joseph Fourier Grenoble/Frankreich. Nach Führungspositionen im Automotive-Bereich bei der japanischen Daifuku Co. Ltd in München und später bei der Automotive Lighting GmbH (JV Bosch Magneti Marelli) in Reutlingen führte er ab 2003 zusammen mit seinem Partner die IMPERIA Gesellschaft für angewandte Fahrzeugentwicklung GmbH, welche er auch nach ihrem Teilverkauf an die FEV sowie ein weiteres Unternehmen innerhalb der FEV Gruppe bis 2021 erfolgreich leitete. Im Herbst 2021 nahm er dann seine ersten Aktivitäten bei der INNOMAX AG auf.
Zum Unternehmen:
Die INNOMAX AG mit Hauptsitz in Mönchengladbach besteht seit 20 Jahren und ist ein führender Anbieter für professionelle Wasserstrahlschneidlösungen in Deutschland. Als Exklusivpartner des weltweit führenden Anbieter für abrasive Wasserstrahlschneidanlagen, der OMAX Corporation, ist die INNOMAX AG verantwortlich für die Vermarktung und den Service der OMAX-Schneidsysteme im deutschsprachigen Raum (D, A, CH). Bei der INNOMAX AG werden die Wasserstrahlschneidanlagen für den lokalen Markt angepasst und zusätzlichen mit weiteren Modulen und Komponenten vervollständigt.
Das Hauptgeschäft der INNOMAX AG ist der exklusive Handel mit OMAX-Wasserstrahlschneidanlagen, gefolgt vom After-Sales-Geschäft (Service, Ersatz- und Verschleißteile). Zur Unterstützung des Vertriebs der o. g. Werkzeugmaschinen betreibt die INNOMAX AG ein umfangreiches Kompetenz- und Schneidzentrum. Hier bietet die INNOMAX AG auch Dienstleistungen für anspruchsvolle Lohn- und Auftragsfertigung an.

Themen
Rethinking Al
Künstliche Intelligenz (KI) wird die Wirtschaft, die Unternehmen, die Arbeit und somit das Leben der Menschen verändern, im positiven wie im negativen Sinne. Repetitive menschliche Arbeit wird ersetzt und es ist zu erwarten, dass durch die technologische Entwicklung neue Anforderungen an den Menschen gestellt werden. Um am Ende den Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im globalen Wettbewerb sichern zu können, ist eine differenzierte Diskussion zu den Implikationen unerlässlich.
In diesen Themen liegt ein großes Spannungsfeld, welches im Rahmen des Handelsblatt-Events „Rethinking AI“ am 31.05.2022 live auf der Zeche Zollverein in Essen behandelt wird. Diskutieren Sie mit führenden Expert:innen zu essenziellen Fragestellungen, um die Akzeptanz für KI auf der einen Seite sowie eine kritische Reflektion auf der anderen Seite zu erreichen. Das gesamte Programm und die Möglichkeit zur kostenfreien Anmeldung finden Sie unter: www.handelsblatt.com/rethinking-ai
20 Jahre tibb e. V. – Jubiläumstagung am 28. und 29. April
Im vergangenen Jahr wurde der tibb e. V. 20 Jahre alt. Ein solches Jubiläum sollte selbstverständlich auch gebührend begangen werden. Aus bekannten Gründen war das 2021 leider nicht angemessen möglich. Wir möchten deshalb das Jubiläum des tibb e. V. nachfeiern und laden alle Mitglieder herzlich zur Jubiläumstagung am 28. und 29. April 2022 nach Hamburg ein.
Wir freuen uns auf ein tolles Programm in der schönen Hansestadt, das Werner Krassau hervorragend zusammengestellt und perfekt organisiert hat. Wir werden eine exklusive Barkassenfahrt auf der Elbe unternehmen, nicht vergleichbar mit den bekannten Touristenfahrten, uns erwarten spannende Vorträge profilierter Experten zu kulturellen und technischen Themen mit Bezug zur Hansestadt und wir lernen norddeutsche Gastlichkeit und kulinarische Spezialitäten ausgewählter Adressen kennen. Als weiteres Highlight blicken wir hinter die Kulissen des Miniatur Wunderlands Hamburg, der größten Modelleisenbahn der Welt. Das detaillierte Programm und weitere Informationen finden Sie hier Flyer_20 Jahre tibb e. V. .
Im Rahmen dieser Feierlichkeiten wird am 29. April auch unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung stattfinden, zu der wir die Mitglieder nochmals gesondert einladen werden.
tibbnews 2021
Wie funktioniert 3D-Druck?
Animationen verschiedener Verfahren
Digital Light Processing – DLP
Fused Deposition Modeling – FDM
MultiJet Modeling – MJM
Stereolithographie – SLA
Selektives Lasersintern – SLS